Betreutes Wohnen in der Gemeinde

Der Verein Altersbetreuung Oberes Fricktal pilotierte drei neue Angebote in Gemeinden des oberen Fricktals: Einen Notruf, koordinierte Leistungen und ein Case Management. Die Evaluation zeigt, dass integrierte Modelle nicht von heute auf morgen entstehen.

Socius-Frühstücksveranstaltung 27. November 2023 in Zürich

Wie können Gemeinden die ältere Bevölkerung mit einem «Case Management» dabei unterstützen, möglichst lange autonom zuhause wohnen zu können? Bassersdorf und Uster berichten am nächsten Socius-Frühstück von ihren Erfahrungen.

Einsamkeit im Alter

Die Age-Stiftung und Public Health Services möchten die Thematik der Einsamkeit im Alter schweizweit angehen und haben dazu eine Partnerschaft gebildet und ein Vorprojekt lanciert.

Betreutes Wohnen im umgenutzten Gasthaus

Im Appenzellischen Oberegg wurde ein ehemaliges Wirtshaus zu Wohnungen umgenutzt. Der hohe Anteil an freiwilligem Engagement sowie die informelle Zusammenarbeit der regionalen Institutionen sind Gegenstand der Dokumentation.

Gerüche für das Wohlbefinden

Das Projekt oHealth hat sich mit dem Thema der Gerüche in Alters- und Pflegeeinrichtungen auseinandergesetzt und Interventionsansätze entwickelt.

Kooperationen für mehr Lebensqualität

Die Logiscasa realisierte mit dem Broggepark 32 altersgerechte Wohnungen. Die Dokumentation beleuchtet das geschickte Kooperationsmodell, welches für die Siedlung wie auch darüber hinaus einen sozialen Mehrwert schafft.

Älter werden ohne betreuende Familienangehörige

In der Schweiz meistern rund 140'000 Menschen ihr Älterwerden ohne betreuende Familienangehörige. Die neue Studie schliesst dazu eine Wissenslücke und zeigt Handlungsempfehlungen auf.

Warenkorb

Zurück zur Webseite

Merkliste

Zurück zur Webseite