Das Unternehmen «Finally.» entwickelt Produkte, die auf die Bedürfnisse von Menschen am Lebensende eingehen. Eine Dokumentation und ein Podcast geben Einblicke in die Schaffenskraft der Beteiligten.
Das Projekt «Finally.» erhält den Design Preis Schweiz 2023 in der Kategorie «Inclusive Design». Der Preis zeichnet Produkte und Dienstleistungen aus, die unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigen und auch für ältere Menschen funktionieren.
Förderung einer Beteiligungskultur im organisierten Wohnen
Ein aktives Nachbarschaftsleben ist gerade im Alter eine wichtige Ressource. Das «Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» der ZHAW hat einen Leitfaden entwickelt, um eine Beteiligungskultur in Alterssiedlungen anzustossen.
Der Acherhof in Schwyz hat Wohnraum für verschiedene Generationen realisiert und fördert die Nachbarschaftsentwicklung mit einem Quartierbüro. Eine Dokumentation zeichnet die Entwicklung nach.
Der Verein Altersbetreuung Oberes Fricktal pilotierte drei neue Angebote in Gemeinden des oberen Fricktals: Einen Notruf, koordinierte Leistungen und ein Case Management. Die Evaluation zeigt, dass integrierte Modelle nicht von heute auf morgen entstehen.
Die Age-Stiftung und Public Health Services möchten die Thematik der Einsamkeit im Alter schweizweit angehen und haben dazu eine Partnerschaft gebildet und ein Vorprojekt lanciert.
Im Appenzellischen Oberegg wurde ein ehemaliges Wirtshaus zu Wohnungen umgenutzt. Der hohe Anteil an freiwilligem Engagement sowie die informelle Zusammenarbeit der regionalen Institutionen sind Gegenstand der Dokumentation.
In der Schweiz meistern rund 140'000 Menschen ihr Älterwerden ohne betreuende Familienangehörige. Die neue Studie schliesst dazu eine Wissenslücke und zeigt Handlungsempfehlungen auf.